
Gregor Gysi
Abgeordneter der LINKEN im Bundestag. Foto DieLinke
Das Strausberger Friedensfest findet in diesem Jahr zum 34. Mal statt. Wir freuen uns auf die Höhepunkte des diesjährigen Festes:
Abgeordneter der LINKEN im Bundestag. Foto DieLinke
Landes- und Fraktionsvorsitzender der LINKEN Brandenburg. Foto von Thomas Kläber (DIG).
Weltmusik aus Berlin, zu Gast in Strausberg. Foto von Dagmar Morath.
Die Direktkandidatin für den Brandenburger Landtag aus dem WK32 - Kerstin Kaiser.
Der Traditionschor aus Berlin mit Friedens- und Solidaritätsliedern
Die interaktive Wanderausstellung über die Wende- und Nachwendezeit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart macht Station in Strausberg. Mit Hans Narva und Anna Stiede und dem Kiosk der Solidarität
Von 11 bis 16 Uhr bieten wir euch auf dem Strausberger Marktplatz ein buntes Programm mit prominenten Gästen wie Greogor Gysi (Die Linke), Sebastian Walter (Landes- und Fraktionsvorsitzender Die Linke Brandenburg), Kerstin Kaiser (Direktkandidatin Landtagswahl WK32, Die Linke) und der Ausstellung "Ist die Wende zu Ende?". Musikalisch wird das Friedensfest begleitet vom Trio Scho, dem legendären Ernst Busch Chor aus Berlin und dem Reichenower Chor. Als besondere Gäste begrüßen wir Hans Narva und Anna Stiede, das Team "Zurück in die Zukunft". Es gibt ein umfangreiches Kinderprogramm mit Hüpfburg und Töpferei und vielen Ständen zum Verweilen.
An 25 Ständen informieren u.a. Die Linke, VVN-BdA, das John Heartfield Haus, die Johanniter, Cuba Si, der Kleine Buchladen, das Horte, wir packens an, Oma gegen Rechts und friedenspolitische Initiativen über ihre Arbeit und geben Möglichkeit zur Information und zum Gespräch, aber auch zum Ausprobieren und Mitmachen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Auf dem Friedensfest am 7. September werden die besten Plakate von Kindern und Jugendlichen ausgestellt und prämiert, die sie in einem gemeinsamen Workshop der LINKEN und des Freundeskreises John-Heartfield unter dem Motto „Frieden, nicht Krieg: ist unsere Losung!“ gestaltet haben. Der Freundeskreis aus Waldsieversdorf, der auch auf dem Friedensfest mit einem Stand vertreten sein wird, widmet sich dem Leben und Wirken des Begründers der politischen Fotomontage. Die Arbeiten der Workshopteilnehmenden befassen sich mit den Themen Krieg, Rüstung, Migration, Umwelt, Medien und soziale Spannungen.
Für große und kleine Kinder gibt es ein umfangreiches Angebot zum Mitmachen, Spielen, Toben und Ausprobieren. Es gibt eine kostenlos benutzbare Hüpfburg und viele Spiele. Wer kreativ werden will, kann sich beim Töpfern oder bei anderen kreativen Aktivitäten ausprobieren. Wer es lieber ruhiger mag, kann sich am Stand von "Omas gegen rechts" in der Aktion "Oma liest" vorlesen lassen. Kommt vorbei und bringt eure Eltern mit!
Im Rahmen des Strausberger Friedensfestes wird die Wanderausstellung „Ist die Wende zu Ende?“ gezeigt. Sie ist zugleich Erinnerungswerkstatt und Einladung zum Gespräch über die Wende- und Nachwende-Zeit. Sie will die Diskussion über die 1990er Jahre und die Auswirkungen auf die Gegenwart anstoßen. Es geht u. a. um Erfahrungen von Enttäuschung und Ohnmacht, aber auch von demokratischer Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit. Die Erzählungen können aufgenommen werden und Teil eines Archivs von unten werden, das auch in die DDR-Ausstellung des Dresdner Hygienemuseums eingespielt wird. Die Eröffnung der Ausstellung findet bereits am 5.9. um 19:15 Uhr auf dem Markt statt.
Bei der Lesung des Vereins „alternativen denken“ am 31.8. um 16 uhr im STIC (Garzauer Chaussee in Strausberg) präsentieren Prof. Günter Verheugen (SPD) und Dr. Petra Erler ihr Buch mit dem Untertitel: „Russland, die Ukraine und der Westen: Eskalation statt Entspannung“. Verheugen war ab 1999 Mitglied der Europäischen Kommission und beteiligt an den Beitrittsverhandlungen mit den Staaten der EU-Osterweiterungsrunde. 2004 - 2010 war er als Kommissar für Unternehmen und Industrie und europäischer Vorsitzender des Transatlantischen Wirtschaftsrates auch Stellvertreter des Kommissionspräsidenten. Petra Erler hat jahrelang bei der EU-Kommission gearbeitet und das Büro von Günther Verheugen geleitet.
Am 2.9. findet um 18 Uhr in der Mensa der Grundschule (Hegermühlenstraße 58) das friedenspolitische Forum des Vereins „alternativen denken“ statt. Es diskutieren die Auto*rinnen Dr. Gabriele Zimmer (langjährige Abgeordnete des Europaparlamentes (DIE LINKE), Prof. Peter Brandt (Historiker), Dr. Alexander Rahr (Osteuropahistoriker, Publizist) und Daniela Dahn (Publizistin) das kürzlich zum Vermächtnis der Pazifistin Antje Vollmer (Bundestagsvizepräsidentin 1994 – 2005, Die Grünen) erschienene Buch „Den Krieg verlernen“. Moderation: Kerstin Kaiser